5.
Der Wechsel von vorrangig fossilen Brennstoffen zur Nutzung von überwiegend erneuerbaren Energieressourcen bringt Herausforderungen und Chancen mit sich. Diese Session adressiert die Energiewende von der meteorologischen Perspektive unter Einbezug der Interdisziplinarität der Energiewende. Wir laden wissenschaftliche Beiträge zu den folgenden Schwerpunkten ein:
• Vorhersagbarkeit erneuerbarer Energien (Kurzzeit und Langzeitprognosen) mittels Wetter- und saisonaler Vorhersagen
• Ressourcenbewertungen von erneuerbaren Energien anhand von Datensätzen aus Beobachtungen, Reanalysen und Klimamodellen
• technologische Entwicklungen zur verbesserten Nutzung von erneuerbaren Energien einschließlich Energieeffizienz, Energienetze, und Speichertechnologien
• Untersuchungen von erneuerbaren Energien aus wirtschaftlicher Perspektive