Empfehlungen für die Charakterisierung und Benennung ausgewählter IPCC Klimaszenarien
- 1Deutscher Wetterdienst, Regionales Klimabüro, Potsdam, Germany (frank.kreienkamp@dwd.de)
- 2Deutscher Wetterdienst, Zentrales Klimabüro, Offenbach, Germany
- 3Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Zürich, Schweiz
- 4Landesamt für Umwelt Brandenburg, Potsdam, Deutschland
- 5Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien, Österreich
- 6Umweltbundesamt, Dessau, Deutschland
- 7International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg, Österreich
- 8Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz, Mainz, Deutschland
Eine zentrale Aufgabe von Klimaforschung und Klimakommunikation ist die Beschreibung möglicher Entwicklungspfade des künftigen Klimas sowie der antreibenden Kräfte. Diese Entwicklungspfade werden Klimaszenarien genannt. Klimaszenarien wiederum basieren auf Szenarien möglicher Entwicklung von Gesellschaft, Technologie und Ressourcennutzung, um daraus die resultierenden Emissionen von Treibhausgasen abzuschätzen.
In der Nutzerkommunikation werden die Klimaszenarien des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in der Regel mit prägnanten Namen beschrieben. Im deutschsprachigen Raum wurden in den letzten Jahren jedoch verschiedene Namen für dieselben Klimaszenarien genutzt. Dies führte oft zu Irritationen und Verwechslungen.
Um dem entgegenzuwirken hat nun eine Arbeitsgruppe der drei deutschsprachigen Wetterdienste, Bundes- und Landeseinrichtungen und aus der Klimaforschung erstmals eine Empfehlung für eine einheitliche Benennung, Beschreibung und farbliche Kennzeichnung einer Auswahl von Klimaszenarien des IPCC vorgelegt. Dieses betrifft die Szenarien der CMIP61-Generation die aus zwei sich gegenseitig ergänzenden Komponenten bestehen: den Shared Socioeconomic Pathways (SSPs) und den Representative Concentration Pathways (RCPs). Im speziellen hier die Szenarien SSP1-1.9, SSP1-2.6, SSP2-4.5, SSP3-7.0 und SSP5-8.5. Dieses sind die Szenarien die zum einen von den Modellgruppen für Modellsimulationen genutzt wurden und oder in der politischen Diskussion regelmäßig besprochen werden.
Dieser Beitrag stellt die Empfehlungen der Arbeitsgruppe für eine einheitliche Sprach- und Kommunikationsregelung der fünf derzeit am häufigsten genutzten Klimaszenarien im deutschsprachigen Raum vor.
1 CMIP6: Coupled Model Intercomparison Project Phase 6
How to cite: Kreienkamp, F., Früh, B., Kotlarski, S., Linke, C., Olefs, M., Schauser, I., Schinko, T., Schwierz, C., Walter, A., and Zimmer, M.: Empfehlungen für die Charakterisierung und Benennung ausgewählter IPCC Klimaszenarien, DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, DACH2022-109, https://doi.org/10.5194/dach2022-109, 2022.