Swabian MOSES 2021 - Eine Messkampagne zur Untersuchung hydro-meteorologischer Extreme und deren Folgen in Baden-Württemberg
- 1Institut für Physik und Meteorologie, Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland
- 2Department Monitoring und Erkundungstechnologien, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig, Deutschland
- 3Department Zelltoxikologie, UFZ, Leipzig, Deutschland
- 4Institut für Flugführung, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
- 5Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department Troposphärenforschung (IMK-TRO), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe, Deutschland
- 6Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
- 7Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Wessling, Deutschland
- 8Institut für Umweltingenieurwissenschaften, ETH Zürich, Zürich, Schweiz
- 9Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF), KIT, Karlsruhe, Deutschland
- 10Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU), KIT, Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
- 11Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-7), Forschungszentrum Jülich, Jülich, Deutschland
- 12Institut für Hydrologie und Meteorologie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland
- 13Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department Atmosphärische Aerosolforschung (IMK-AAF), KIT, Karlsruhe, Deutschland
- 14Department 1: Geodäsie, Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), Potsdam, Deutschland
- 15Referat Messtechnik - TI22, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main, Deutschland
- 16Fachgebiet Systemanalyse, Team Wind, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart, Deutschland
- 17Department Aquatische Ökosystemanalyse und Management, UFZ, Magdeburg, Deutschland
- 18Department Hydrosystemmodellierung, UFZ, Leipzig, Deutschland
- 19Abteilung Ökohydrologie und Biogeochemie, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin, Deutschland
Swabian MOSES 2021 ist eine hydro-meteorologische Messkampagne, die zwischen Mai und Oktober 2021 im Neckartal und auf der Schwäbischen Alb im Südwesten Deutschlands im Verbund von zehn deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen und unter Beteiligung von über 30 Forschenden durchgeführt wurde. Im Fokus von Swabian MOSES 2021 stehen zwei Wetterextreme, die nicht nur für das Untersuchungsgebiet von großer Relevanz sind: Starkniederschläge durch hochreichende Konvektion (Gewitter) und Hitzewellen mit den damit verbundenen Trockenperioden.
Mehrere heftige Unwetterereignisse, aber auch sogenannte "non cases", bei denen trotz guter prä-konvektiver Bedingungen keine Gewitter entstanden, lieferten einen umfangreichen Datensatz. Mit diesem lässt sich die gesamte Ereigniskette abbilden: von der Entstehung hochreichender Konvektion über die Intensivierung und den Zerfall der Gewittersysteme, die Dynamik der damit verbundenen Begleiterscheinungen (z.B. Starkregen, Hagel, Windböen) bis hin zu Abflüssen und Schadstoffeinträgen in Fließgewässern sowie zum Wasserdampftransport in die untere Stratosphäre. Eine Hitzewelle mit Dürreepisoden hat sich dagegen nicht eingestellt.
Swabian MOSES 2021 ist Teil der Implementierungsphase von MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems), einem Beobachtungssystem, das vom Forschungsbereich "Erde und Umwelt" der Helmholtz-Gemeinschaft entwickelt wird. Die Koordination von MOSES liegt beim Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Federführendes Institut bei Swabian MOSES 2021 ist das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-TRO) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), welches sein mobiles integriertes Atmosphärenbeobachtungssystem KITcube als größte Messinfrastruktur einbrachte. Insgesamt wurden an über 20 Standorten im Untersuchungsgebiet in situ und Fernerkundungssysteme wie z.B. Regen- und Wolkenradar, Aerosolmessgeräte, Wasserprobenahmesysteme, ein Infraschallsensor, Energiebilanz- und Eddy-Kovarianz-Stationen, Wolkenkameras, eine Station für Ballonsondierungen sowie Netzwerke aus Windlidaren, Niederschlags-, Hagel- und Bodenfeuchtesensoren von den Projektbeteiligten installiert und betrieben. Zum Messkonzept gehörten zudem die Forschungsflugzeuge D-ILAB, D-IBUF und D-CFFU, der UFZ-Rover zur Messung der Bodenfeuchte mittels Neutronensensoren und kleine Schwarmsonden, die ein Team aus "Gewitterjägern" im unmittelbaren Vorfeld von Gewittern startete.
Präsentiert werden zum einen das Konzept des interdisziplinären Forschungsprojekts und die abgestimmten Messstrategien der verschiedenen beteiligten Gruppen. Zum anderen wird ein Überblick über die zugrundeliegenden wissenschaftlichen Fragestellungen und Ziele gegeben und diese anhand erster Messergebnisse veranschaulicht. Zu den Fragestellungen und Zielen, die auch die Standorte der Messgeräte bestimmten, gehören unter anderem die Rolle der topografischen Strömungsmodifikation auf die Gewitterauslösung sowie der Einfluss von Aerosolpartikeln (z.B. Saharastaub) auf die Veränderung der atmosphärischen Stabilität und die Entstehung konvektiver Zellen. Weiterhin erlaubt das dichte Messnetz die Untersuchung der Inhomogenität von Starkregen, Hagel und Bodenfeuchte bei konvektiven Ereignissen. Wie der Einsatz der teils neuartigen mobilen Messsysteme zeigt, nimmt neben den inhaltlichen hydro-meteorologischen Forschungsfragen auch die (Weiter-)Entwicklung neuer Messtechniken einen wichtigen Platz in der Messkampagne ein. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf die geplante Folgekampagne im Jahr 2023 gegeben, an der weitere Forschungspartner teilnehmen können.
How to cite: Behrendt, A., Dietrich, P., Escher, B., Feuerle, T., Gasch, P., Glaser, C., Hajnsek, I., Handwerker, J., Hase, F., Kiese, R., Khordakova, D., Knippertz, P., Kohler, M., Kunz, M., Mauder, M., Möhler, O., Ramatschi, M., Reitter, R., Rettenmeier, A., Rode, M., Rolf, C., Saathoff, H., Schütze, C., Spahr, S., Späth, F., Weber, U., Wieser, A., and Wilhelm, J.: Swabian MOSES 2021 - Eine Messkampagne zur Untersuchung hydro-meteorologischer Extreme und deren Folgen in Baden-Württemberg, DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, DACH2022-202, https://doi.org/10.5194/dach2022-202, 2022.