Auswirkungen von Waldbränden auf das Stratosphärenklima
- 1Wegener Center for Climate and Global Change, University of Graz, Graz, Austria
- 2Institute for Geophysics, Astrophysics, and Meteorology/Institute of Physics, University of Graz, Graz, Austria
Für die Zukunft wird erwartet, dass große Waldbrände immer häufiger und intensiver auftreten werden. Diese stellen nicht nur eine ernsthafte Bedrohung für Menschen und Ökosysteme dar, sondern beeinflussen auch die Erdatmosphäre. Aerosole von großen Waldbränden können sogar die Stratosphäre erreichen und dort über Monate bis Jahre verweilen. Über ihre Auswirkungen auf das Klima ist jedoch nur wenig bekannt. Insbesondere das Potenzial großer Waldbrände, Temperaturänderungen in der Stratosphäre zu verursachen wurde bisher kaum untersucht.
In dieser Studie analysieren wir zwei extreme Waldbrandereignisse, jene 2017 in Nordamerika und jene 2019/20 in Australien, mittels neuer Satellitenbeobachtungsdaten. Wir finden starke Auswirkungen der Brände auf die atmosphärische Temperaturstruktur und das kurzfristige Klima in der Stratosphäre. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Erwärmung der unteren Stratosphäre um bis zu 10 K innerhalb der von den Waldbränden ausgehenden Aerosolwolken direkt nach ihrer Entstehung. Das Klimasignal in der unteren Stratosphäre bleibt mehrere Monate lang bestehen und erreicht 1 K für die nordamerikanischen Waldbrände 2017 und bemerkenswerte 3,5 K für die australischen Waldbrände 2019/20. Dieses Signal ist stärker als jedes Signal von Vulkanausbrüchen in den letzten zwei Jahrzehnten. Solche Extremereignisse können die Zusammensetzung der Atmosphäre und die Temperaturtrends in der Stratosphäre beeinflussen, was ihre Bedeutung für das künftige Klima weiter unterstreicht.
How to cite: Stocker, M., Ladstädter, F., and Steiner, A. K.: Auswirkungen von Waldbränden auf das Stratosphärenklima, DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, DACH2022-221, https://doi.org/10.5194/dach2022-221, 2022.