Kurzfassungen der Meteorologentagung DACH
DACH2022-271, 2022
https://doi.org/10.5194/dach2022-271
DACH2022
© Author(s) 2022. This work is distributed under
the Creative Commons Attribution 4.0 License.

Impacts & Sozioökonomie im D-A-CH Raum - Status-quo und gemeinsame, zukünftige Aktivitäten

Tobias Geiger1,2, Gudrun Mühlbacher3, Michiko Hama4,5, Andreas Fischer4,5, David N. Bresch4,5,6, Matthias Themeßl7, and Stefan Kienberger7,8
Tobias Geiger et al.
  • 1Deutscher Wetterdienst (DWD), Regionales Klimabüro Potsdam, Deutschland (tobias.geiger@dwd.de)
  • 2Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam, Deutschland
  • 3Deutscher Wetterdienst (DWD), Regionales Klimabüro München, Deutschland
  • 4Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Schweiz
  • 5National Centre for Climate Services (NCCS), Schweiz
  • 6Institute for Environmental Decisions, ETH Zurich, Schweiz
  • 7Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Österreich
  • 8Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS, Paris-Lodron Universität Salzburg, Österreich

Die Zunahme von Wetter- und Klimaextremen durch den voranschreitenden Klimawandel ist zunehmend mit gesellschaftlichen Auswirkungen und ökonomischen Kosten verbunden. Eine umfassende Quantifizierung und nutzerspezifische Kommunikation dieser sozioökonomischen Auswirkungen an politische und privatwirtschaftliche Entscheider ist für die Vermeidung möglicher Folgen und eine adäquate Anpassung unerlässlich. 

Gleichzeitig gewinnt die Frage nach dem sozioökonomischen Nutzen von Wetterdiensten und deren Leistungen eine immer größere Relevanz. Der  sozioökonomische Nutzen beschränkt sich dabei nicht nur auf monetäre Aspekte, denn Wetterdienste versetzen die Gesellschaft durch die Bereitstellung entsprechender Informationen in die Lage qua Verhalten besser, sicherer und nachhaltiger auf Wetter- und Klimaereignisse zu reagieren.

Dieser Vortrag erörtert bestehende Aktivitäten der Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) im Bereich Risiko, Impacts und sozioökonomische Nutzenbetrachtungen, u.a. mit Einblicken in 

  • die Wetter- und Klimakommunikation aus sozial- und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive,
  • die Integration von Daten über Auswirkungen, Verluste und Schäden in einer einheitlichen Ereignisdatenbank (CESARE),
  • Ziele und Nutzen eines Risiko- und Auswirkungs-orientierten Ansatzes für Wetterdienste, am Beispiel des RiskLabs der ZAMG
  • die Entwicklung und Anwendung der open-source Python Plattform CLIMADA [1] im Bereich impact-based warnings (MeteoSchweiz) und Abschätzung sozioökonomischer Klimafolgen (DWD),
  • über 20 weltweite Klimaanpassungsstudien (Economics of Climate Adaptation, ECA [2]) mit Fokus auf Extremwetter,
  • abgeschlossene und laufende Themenschwerpunkte des National Centre for Climate Services (NCCS)
  • bisherige und anstehende sozioökonomische Nutzenbetrachtungen.

Basierend auf einer Synthese der bisherigen Arbeiten erfolgt eine Identifikation zukünftiger, gemeinsamer Ziele im Rahmen der D-A-CH Kooperation. Dies reicht von einem gemeinsamen, konzeptionellen und methodischen Verständnis der Bewertung von Auswirkungen und Risiken im Kontext Wetter und Klima bis hin zur Etablierung gemeinsamer Anwendungen und Plattformen zur Durchführung tri-nationaler Projekte.

 

Referenzen:

[1]    CLIMADA Python plattform, https://wcr.ethz.ch/research/climada.html

[2]    Economics of Climate Adaptation (ECA), https://eca-network.org/

How to cite: Geiger, T., Mühlbacher, G., Hama, M., Fischer, A., Bresch, D. N., Themeßl, M., and Kienberger, S.: Impacts & Sozioökonomie im D-A-CH Raum - Status-quo und gemeinsame, zukünftige Aktivitäten, DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, DACH2022-271, https://doi.org/10.5194/dach2022-271, 2022.