Kurzfassungen der Meteorologentagung DACH
DACH2022-59, 2022
https://doi.org/10.5194/dach2022-59
DACH2022
© Author(s) 2022. This work is distributed under
the Creative Commons Attribution 4.0 License.

Mögliche künftige Trends der Lufttemperatur und des Blattaustriebs der Schwarzerle (Alnus glutinosa) in Deutschland

Timm Waldau and Frank-M. Chmielewski
Timm Waldau and Frank-M. Chmielewski
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Faculty of Life Sciences, Albrecht Daniel Thaer-Institute of Agricultural and Horticultural Sciences, Germany (timm.waldau@hu-berlin.de)

Eine direkte Auswirkung des rezenten Klimawandels auf die Vegetation ist die Verfrühung phänologischer Stadien, besonders im Frühjahr (WALDAU & CHMIELEWSKI, 2018; CHMIELEWSKI et al., 2004; WOLFE et al., 2005). Diese Trends wurden weltweit beobachtet und sind hauptsächlich auf den Anstieg der Lufttemperatur zurückzuführen, was den engen Zusammenhang zwischen Pflanzenentwicklung und Temperatur belegt. Dieser stetige Temperaturanstieg wird sich in Zukunft fortsetzen und zu zeitlichen und räumlichen Verschiebungen in der Vegetationsentwicklung führen. Um diese Veränderungen abschätzen zu können, sind plausible phänologische Modelle erforderlich, wobei das Kältebedürfnis, das für die Überwindung der Dormanz erforderlich ist, hierbei eine der Schlüsselgrößen ist.
Ziel dieser Studie war es die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche Vegetation in Deutschland abzuschätzen. In einer dreijährigen Studie (Winter 2015/16 – 2017/18) wurde der Zeitpunkt der Dormanzbrechung für verschiedene Baumarten experimentell in Klimakammerversuchen bestimmt. Im Rahmen dieses Vortrages sollen die Ergebnisse für die Schwarzerle (Alnus glutinosa) dargestellt werden. Nach der Ermittlung des für den Blattaustrieb der Schwarzerle notwendigen Kältereizes wurde ein Chilling/Forcing Modell parametrisiert und anschließend an den phänologischen Beobachtungdaten des Deutschen Wetterdienstes (1951-2015) validiert. Für die Abschätzung der künftigen klimatischen Entwicklung wurde ein Klimaensemble aus sieben verschieden Klimamodellrechnungen für zwei Klimaszenarien (RCP 2.6 & 8.5) verwendet. Für den Zeitraum 2010-2100 werden neben den zeitlichen Trends der Lufttemperatur und der Phänologie zusätzlich die regionalen Unterschiede in Deutschland (Nord-Ost/Nord-West/Süd-Ost/Süd-West) aufgezeigt.

 

Literatur:

CHMIELEWSKI, F. M., MÜLLER, A. & BRUNS, E. (2004): Climate changes and trends in phenology of fruit trees and field crops in Germany, 1961–2000. Agricultural and Forest Meteorology 121 (1), 69-DOI: https://doi.org/10.1016/S0168-1923(03)00161-8.

WALDAU, T. & CHMIELEWSKI, F. M. (2018): Spatial and temporal changes of spring temperature, thermal growing season and spring phenology in Germany 1951–2015. Meteorol. Z. 27 (4), 335-342.DOI: https://doi.org/10.1127/metz/2018/0923.

WOLFE, D. W., SCHWARTZ, M. D., LAKSO, A. N., OTSUKI, Y., POOL, R. M. & SHAULIS, N. J. (2005): Climate change and shifts in spring phenology of three horticultural woody perennials in northeastern USA. International Journal of Biometeorology 49 (5), 303-309. DOI: https://doi.org/10.1007/s00484-004-0248-9.

How to cite: Waldau, T. and Chmielewski, F.-M.: Mögliche künftige Trends der Lufttemperatur und des Blattaustriebs der Schwarzerle (Alnus glutinosa) in Deutschland, DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, DACH2022-59, https://doi.org/10.5194/dach2022-59, 2022.