Kurzfassungen der Meteorologentagung DACH
DACH2022-184, 2022
https://doi.org/10.5194/dach2022-184
DACH2022
© Author(s) 2022. This work is distributed under
the Creative Commons Attribution 4.0 License.

Bodenfeuchteviewer

Rafael Posada and Thomas Leppelt
Rafael Posada and Thomas Leppelt
  • Deutscher Wetterdienst, Offenbach, Germany (rafael.posada-navia-osorio@dwd.de)

Die für das Pflanzenwachstum verfügbare Feuchtigkeit im Boden hat in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch bei Gärtnern, einen erheblichen Einfluss auf die Arbeitsabläufe und Erträge. Ist der Boden zu trocken, muss oft beregnet werden. Sind die Felder mit Wasser gesättigt, kann das die maschinelle Bearbeitung erschweren. Dürren führen immer wieder zu massiven Rückgängen bei den Erträgen. Ausgetrocknete Waldböden können Bäume absterben lassen oder die Waldbrandgefahr verschärfen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stellt deshalb allen Interessierten mit seinem Bodenfeuchteviewer Informationen zur Bodenfeuchte online und kostenfrei zur Verfügung. Das täglich aktualisierte Webportal ermöglicht, detaillierte Fakten zur Bodenfeuchtesituation und Trockenheit in Deutschland unter https://www.dwd.de/bodenfeuchteviewer selbst zu recherchieren.

Der Bodenfeuchtezustand wurde mit dem Modell AMBAV 2.0 berechnet, welches insbesondere für die Bereiche Land-, Forstwirtschaft und Gartenbau geprüft und validiert wurde (Herbst et al. 2021).

Das neue Webportal bietet die Möglichkeit, interaktiv für beliebige Orte in Deutschland detaillierte Informationen zur Bodenfeuchte zu generieren. So kann der flächenhafte Verlauf der Bodenfeuchte in verschiedenen Tiefen über das letzte Jahr oder auch das komplette Bodenfeuchteprofile bis 2 m Tiefe vom letzten Monat von einem beliebigen Ort angezeigt werden.

Darüber hinaus kann zwischen verschiedenen Kulturen ausgewählt werden, um zu zeigen, dass das Wasserangebot im Boden bei verschiedenen Kulturen zur gleichen Zeit sehr unterschiedlich sein kann. So wird Mais im Vergleich zu Winterweizen sehr viel später gesät und zieht deshalb zu Zeiten, wo das Wintergetreide bereits abgeerntet ist, viel Wasser aus dem Boden. Ebenfalls hat der Winterweizen im Frühjahr sehr viel tiefere Bodenschichten als der Mais mit seinem Wurzelwerk erschlossen und kann somit auch von dort Bodenwasser entziehen, was sich direkt in der Bodenfeuchte bemerkbar macht.

Außerdem, bietet das Portal andere Produkte zur aktuellen Situation der Bodenfeuchte und des Bodenwassers, sowie zur Niederschlagssumme des hydrologischen Jahres an.

Reference:

Herbst, M., Falge, E., Frühlauf, C., 2021: Regionale Klimamodellierung - Perspektive Landwirtschaft. In: Regionale Klimamodellierung II - Anwendungen. Deutscher Wetterdienst (Hrsg.), promet 104, 55-62.

How to cite: Posada, R. and Leppelt, T.: Bodenfeuchteviewer, DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, DACH2022-184, https://doi.org/10.5194/dach2022-184, 2022.