Kurzfassungen der Meteorologentagung DACH
DACH2022-275, 2022
https://doi.org/10.5194/dach2022-275
DACH2022
© Author(s) 2022. This work is distributed under
the Creative Commons Attribution 4.0 License.

Empirische Erkenntnisse zur Kommunikation der Unsicherheit von Wettervorhersagen und Warnungen

Martin Göber1,4, Katja Schulze2,4, and Nadine Fleischhut3,4
Martin Göber et al.
  • 1Deutscher Wetterdienst (DWD), Offenbach, Germany (martin.goeber@dwd.de)
  • 2Katastrophenforschungsstelle, Freie Universität Berlin
  • 3Adaptive Rationalität, Max-Planck Institut für Bildungsforschung, Berlin
  • 4Hans Ertel Zentrum für Wetterforschung

In den letzten Jahrzehnten hat die Meteorologie große Fortschritte bei der Erstellung zuverlässiger probabilistischer Vorhersagen gemacht. Vorhersagen und insbesondere Wetterwarnungen werden aber weiter fast ausschließlich deterministisch kommuniziert. Dass probabilistische Information nicht kommuniziert wird, behindert nicht nur die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Meteorologen, Organisationen und der Öffentlichkeit. Diese Praxis berücksichtigt auch nicht, dass probabilistische Information durchaus auch von Laien bevorzugt werden kann, das Vertrauen in Vorhersagen erhöhen kann und zu besseren Entscheidungen führen kann. Für die praktische Nutzung der Unsicherheitsinformation muss z.B. geklärt werden unter welchen Bedingungen sie hilfreich ist, wie sie verbal und grafisch aufbereitet werden soll und welche institutionellen und operationellen Fragen geklärt werden müssen.

 

In diesem Beitrag stellen wir exemplarische Ergebnisse eigener sozialwissenschaftlicher Studien im Rahmen des Projektes WEXICOM des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung (HErZ) zu folgenden Fragestellungen vor: Was wissen Nutzer*innen über die Unsicherheit von Vorhersagen? Welche Einstellungen haben Nutzer*innen zur Angabe von Unsicherheitsinformation, d.h. z.B. wollen sie diese Information erhalten? Wie wird Unsicherheit verbal kommuniziert? Welche graphischen Darstellungen präferieren Nutzer*innen? Ab welcher Wahrscheinlichkeit würden Nutzer*innen reagieren? Welchen Einfluss haben Raum- und Zeitbezug von Unsicherheitsinformation auf das Verständnis der Information und wie beeinflussen sie die Nutzung für Entscheidungen?  Schließlich stellen wir dar, welche Herausforderungen und neuen Ansätze es gibt für die Kommunikation und Nutzung von Unsicherheitsinformation in der Wettervorhersage.

How to cite: Göber, M., Schulze, K., and Fleischhut, N.: Empirische Erkenntnisse zur Kommunikation der Unsicherheit von Wettervorhersagen und Warnungen, DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, DACH2022-275, https://doi.org/10.5194/dach2022-275, 2022.