Kurzfassungen der Meteorologentagung DACH
DACH2022-8, 2022
https://doi.org/10.5194/dach2022-8
DACH2022
© Author(s) 2022. This work is distributed under
the Creative Commons Attribution 4.0 License.

Tornados in Deutschland: Räumliche und zeitliche Verteilung sowie typische Wetterlagen

Marcus Beyer and Kathrin Wapler
Marcus Beyer and Kathrin Wapler
  • Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main

Tornados stellen eine Bedrohung für Leib und Leben dar und die durch sie verursachten Schäden können erhebliche wirtschaftliche Auswirkung haben. Welche Folgen ein Tornado in besiedelten Gebiet anrichten kann, zeigte nicht zuletzt der Tornado von Hodonín am 24. Juni 2021 mit sechs Todesopfern. Aber auch in Deutschland haben Tornados in jüngster Vergangenheit teils beträchtliche Schäden verursacht, wie beispielsweise in Bützow am 05.05.2015.

 

Auf Basis der Europäischen Unwetterdatenbank (ESWD – European Severe Weather Database) wurden Statistiken über die zeitliche und räumliche Verteilung von Tornados erstellt. Die Daten reichen zurück bis in das Jahr 689. Aufgrund der Entwicklung moderner Kommunikations- und Dokumentationstechniken ist ab dem Jahr 2000 eine ausreichend gesicherte Datenbasis verfügbar, sodass der Zeitraum 2000-2020 für detailliertere Analysen herangezogen wurde. Mittels statistischer Extrapolation lässt sich zeigen, dass im Jahr durchschnittlich 67 Tornados (inkl. 17 Wasserhosen) in Deutschland auftreten, die vornehmlich im Mai und Juni in den späten Nachmittagsstunden zu beobachten sind. Bezüglich der räumlichen Verteilung starker Tornados (F2+) lassen sich bevorzugte Regionen finden, wo diese gehäuft auftreten. Eine mögliche Ursache für die Häufungen stellt die Orographie in Wechselwirkung mit der Anströmungsrichtung dar.

 

Zusätzlich zu den statistischen Betrachtungen wurden auch typische synoptische und mesoskalige Bedingungen für das Auftreten von Tornados analysiert. Für diese Untersuchungen wurden alle Lagen mit starken Tornados (F2+) zwischen 2013 und 2020 herangezogen. Neben bevorzugten Großwetterlagen wurden auch andere Charakteristika beleuchtet, wie die Art der Konvektion oder die Konvektionszutaten. Daraus ergaben sich viele interessante Erkenntnisse, wie die Tatsache, dass es häufig im Vorfeld eines Tornadoereignisses Niederschlag gab oder, dass bestimmte Gewitter wiederholt Tornados hervorbringen können.

 

Die gewonnenen Erkenntnisse können helfen, das Bewusstsein von Vorhersagemeteorologen für potentielle Tornadolagen zu stärken.

 

How to cite: Beyer, M. and Wapler, K.: Tornados in Deutschland: Räumliche und zeitliche Verteilung sowie typische Wetterlagen, DACH2022, Leipzig, Deutschland, 21–25 Mar 2022, DACH2022-8, https://doi.org/10.5194/dach2022-8, 2022.