DKT-13-3, updated on 11 Jan 2024
https://doi.org/10.5194/dkt-13-3
13. Deutsche Klimatagung
© Author(s) 2024. This work is distributed under
the Creative Commons Attribution 4.0 License.

Bundesweit Einheitliche Hinweiskarten Starkregengefahren: Ein Beitrag zur Klimawandelvorsorge

Lukas Wimmer and Michael Hovenbitzer
Lukas Wimmer and Michael Hovenbitzer
  • Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Frankfurt am Main, Germany (Lukas.Wimmer@bkg.bund.de)

Unter dem Einfluss des weltweiten Klimawandels nehmen extreme Wetterereignisse in den letzten Jahrzehnten an Häufigkeit und Intensität zu (Masson-Delmotte et al., 2021; Tradowsky et al., 2023). Starkregenereignisse rücken dabei in einen besonderen Fokus. Die bei solchen Ereignissen auftretenden Niederschlagsmengen können in kürzester Zeit so hoch ausfallen, dass es auch abseits von Gewässern zu katastrophalen Überflutungen mit hohem Schadenspotenzial kommt.

Als Beitrag zu einer optimalen Vorbereitung auf die Folgen von Starkregenereignissen erarbeitet das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) seit Januar 2023 gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern eine deutschlandweite, auf gemeinsamen Standards basierende, Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Nach Abschluss der Kartierungen in der ersten Jahreshälfte 2024 wird diese der Politik, der Verwaltung und der gesamten Bevölkerung frei zugänglich zur Verfügung stehen.

Der Geodatenbestand des Bundes und der Länder ist wesentliche Grundlage für die hydronumerisch-zweidimensionale Modellierung. Ein Digitales Geländemodell mit einer Gitterweite von einem Meter (DGM1) bildet die Basis. In dieses werden Straßendurchlässe und deren Dimensionen, 3D-Gebäudemodelle, Pump- und Schöpfwerke sowie Landbedeckungsdaten integriert, um eine hydrologisch wirksame Anpassung und somit einen realistischen Abfluss zu erzielen.

Die Hinweiskarten Starkregengefahren zeigen realistische Simulationsereignisse zu möglichen Überflutungsszenarien, die dem Starkregenindex nach Schmitt et al., 2018 folgen. Basierend auf einem außergewöhnlichen 100-Jährigen, das KOSTRA-Daten des Deutschen Wetterdienstes nutzt, sowie einem extremen Starkregenereignis mit einem Niederschlag von 100 mm/h werden Überflutungstiefen, Strömungsgeschwindigkeiten (siehe Abb. 1 und Abb. 2) und Strömungsrichtungen dargestellt. Die Hinweiskarten Starkregengefahren können somit eine initiale Einschätzung eines Risikopotentials liefern, welche dann in Kombination mit bestehendem Fachwissen vor Ort die Maßnahmenplanung erheblich vereinfachen soll. Sie dient damit als wichtiges Instrument, um durch Starkregen gefährdete Bereiche zu identifizieren. Kommunen, Planern und Einsatzkräften wird es damit bundesweit ermöglicht, adäquate Maßnahmen abzuleiten, sowohl präventiv als auch im akuten Katastrophenfall.

Referenzen

Masson-Delmotte, V., Zhai, P., Pirani, A., Connors, S.L., Péan, C., Berger, S., Caud, N., Chen, Y., Goldfarb, L., Gomis, M.I., Huang, M., Leitzell, K., Lonnoy, E., Matthews, J.B.R., Maycock, T.K., Waterfield, T., Yelekçi, O., Yu, R., Zhou, B. (Hrsg.): Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA, <doi:10.1017/9781009157896>.

Schmitt, T. G. et al.: Einheitliches Konzept zur Bewertung von Starkregenereignissen mittels Starkregenindex, KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018(65), Nr. 2.

Tradowsky, J.S., Philip, S.Y., Kreienkamp, F. et al.: Attribution of the heavy rainfall events leading to severe flooding in Western Europe during July 2021. Climatic Change 176, 90 (2023). <https://doi.org/10.1007/s10584-023-03502-7>.

How to cite: Wimmer, L. and Hovenbitzer, M.: Bundesweit Einheitliche Hinweiskarten Starkregengefahren: Ein Beitrag zur Klimawandelvorsorge, 13. Deutsche Klimatagung, Potsdam, Deutschland, 12–15 Mar 2024, DKT-13-3, https://doi.org/10.5194/dkt-13-3, 2024.