2. | Attributionsforschung und Extreme

2.

Attributionsforschung und Extreme
Conveners: Marlene Kretschmer, Sabine Undorf, Frank Kreienkamp

In dieser Sitzung liegt der Schwerpunkt auf meteorologischen Extremwetter- und Klimaereignissen wie z.B. Hitzewellen, Dürren und intensiven bzw. anhaltendem Regen und deren Folgen. Neben der Feststellung von aufgetretenen Veränderungen (Detektion) geht es dabei insbesondere um die Frage, inwiefern der durch den Menschen verursachte Klimawandel solche Phänomene verändert hat (Attribution). Auch Beiträge, die über meteorologische Ereignisse hinausgehen und stattdessen direkt ökologische, ökonomische oder gesellschaftliche Klimafolgen attribuieren, sind hier von besonderem Interesse. Neben quantitativen Abschätzungen des Einflusses von menschengemachten Klimaeinflussfaktoren begrüßen wir auch Analysen zu den kausalen Zusammenhängen und Wechselwirkungen auf verschiedenen Zeitskalen, die Extremwetter beeinflussen.