4.
Seit Jahrtausenden greift der Mensch in das System Erde ein und verändert die terrestrische Biosphäre, die Ozeane und die Atmosphäre sowie deren Wechselwirkungen. Seit der Industrialisierung haben sich diese Prozesse weiter beschleunigt. Die daraus resultierenden Veränderungen von Ökosystemen, Entwaldung, Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen, Nährstoffeintrag, Klimawandel und Umweltverschmutzung, der Verlust der Artenvielfalt und die nicht nachhaltigen Praktiken der Landnutzung stellen große Herausforderungen für globale Ökosysteme und ihre Leistungen und Funktionen dar und betreffen somit auch ökonomische Werte und menschliche Gesellschaften direkt. Insbesondere sollen in dieser Session die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt und Ökosystemleistungen, nachhaltige Land- und Ressourcenbewirtschaftung sowie deren Wechselwirkungen mit Klima- und Naturschutzstrategien adressiert werden. Besonderes Interesse gilt auch den zahlreichen Synergien und Zielkonflikten zwischen Biodiversitäts- und Klimaschutz sowie der Anpassung and den Klimawandel und weiteren Nachhaltigkeitszielen wie Ernährungssicherheit. Außerdem diskutieren wir die Anforderungen an nachhaltiges Ressourcemanagament über längere Zeitskalen hinweg im Hinblick auf ein sich veränderndes Klima und die Resilienz von sozial-ökologischen Systemen.