Session programme

WT – Wissenschaftliche Themen

DACH-1

In der Sitzung werden neue Forschungsergebnisse zur Atmosphärendynamik auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wechselwirkung zwischen planetaren Wellen und synoptisch-skaligen Wetterereignissen, zwischen internen Schwerewellen und Konvektion, und der vertikalen Kopplung zwischen verschiedenen Atmosphärenschichten (Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre). Ergebnisse neuer Messkampagnen sind besonders willkommen. Studien zur Wechselwirkungen und Rückkopplungen zwischen verschiedenen Skalen und ihrer jeweiligen Beiträge zur atmosphärischen Variabilität aus Beobachtungen, (Re-)Analysen und numerischen Wettervorhersagen und Klimamodellen können auch mit solchen zu neuen Herausforderungen bei der numerischen Modellierung, Datenassimilation und Vorhersagbarkeit sowie Ensemblevorhersage verbunden werden.

The session aims at discussing recent advances in atmospheric dynamics across spatial and temporal scales. We welcome submissions on interactions between planetary-scale waves and synoptic weather events, between internal gravity waves and convection, and between different layers of the atmosphere such as troposphere-stratosphere-mesosphere coupling. Insights from recent observational campaigns are particularly welcome. Contributions on interactions and feedbacks between different scales and their relative roles in driving atmospheric variability in observations, (re)analyses and numerical weather prediction and climate models can also be coupled with frontier challenges in numerical modeling, data assimilation and predictability, and ensemble forecasting.

Conveners: Christoph Jacobi, Nedjeljka Žagar
Oral programme
| Thu, 24 Mar, 10:30–12:00|Hörsaal 2, Fri, 25 Mar, 09:30–13:00|Hörsaal 2
Poster programme
| Attendance Wed, 23 Mar, 14:00–16:00|Foyer
DACH-2
Grenzschicht- und Landoberflächenprozesse/Boundary layer and land surface processes
Conveners: Andreas Christen, Björn Maronga, Juerg Schmidli
Oral programme
| Fri, 25 Mar, 09:30–13:00|Hörsaal 4
Poster programme
| Attendance Wed, 23 Mar, 14:00–16:00|Foyer
DACH-3

Aerosole und Wolken sowie deren Wechselwirkungen miteinander beeinflussen maßgeblich den solaren und terrestrischen Strahlungshaushalt unseres Planeten. Die Sitzung begrüßt Beiträge zu optischen Eigenschaften von Aerosolen und Wolkenpartikeln, zum Strahlungstransport und der Strahlungsbilanz in der aerosolbelasteten und bewölkten Atmosphäre.

Conveners: Dr. Andreas Becker, Andreas Macke, Anna Possner
Oral programme
| Mon, 21 Mar, 16:00–18:00|Hörsaal 4, Tue, 22 Mar, 09:30–11:00|Hörsaal 4
Poster programme
| Attendance Tue, 22 Mar, 11:00–12:30|Foyer
DACH-4

Atmosphärische Chemie beeinflusst, gemeinsam mit anderen atmosphärischen Prozessen, die Zusammensetzung von Aerosolpartikeln nach ihrer primären Emission oder sekundären Bildung. In der Sitzung sollen Beiträge zur Atmosphärenchemie und zu Aerosolpartikeln mitsamt ihrer Eigenschaften und Wirkung dargestellt werden. Beiträge zu Verbrennungsaerosol (Holzheizung, Waldbrände) , zur Bildung hochoxidierter Verbindungen (HOMs) und zu Aerosolen als Teil der Luftverschmutzung sind ebenso willkommen wie Ergebnisse von Studien unter Hintergrundbedingungen und aus Reinluftgebieten sowie auch Laboruntersuchungen zu den genannten Themen.

Conveners: Hartmut Herrmann, Julia Marshall, Birgit Wehner
Oral programme
| Tue, 22 Mar, 16:00–17:30|Hörsaal 2, Wed, 23 Mar, 09:30–11:00|Hörsaal 2
Poster programme
| Attendance Tue, 22 Mar, 11:00–12:30|Foyer
DACH-5

5. Sitzung: Polarmeteorologie
Die Fachsitzung behandelt die besondere Bedeutung der Polarregionen im Klimasystem und deren Wechselwirkungen mit den mittleren Breiten. Dazu gehören klimarelevante Prozesse in und Wechselwirkungsprozesse zwischen den Komponenten Atmosphäre, Meereis, Ozean, Gletscher und Permafrost. Atmosphärische Prozesse und ihre Wirkung auf angrenzende Komponenten betreffen Zyklonen, Polar Lows, Warmluftein- und Kaltluftausbrüche, polare Grenzschicht, Wolken, Strahlung, Polarwirbel, Tropo-Stratosphären-Wechselwirkung u.a.m. Von besonderem Interesse sind vergangene und zukünftige Tendenzen die Zustände der Atmosphäre, desOzeans und des Eises betreffend. Erwünscht sind Ergebnisse aus Modellsimulationen und Beobachtungen z.B. aus polaren Expeditionen (MOSAiCu.a), Fernerkundung und autonomen Stationen.

Session 5: Polar Meteorology
This session deals with the special importance of the polar regions in the climate system and their interactions with the mid-latitudes. This includes climate relevant processes in and interaction processes between the components of atmosphere, sea ice, ocean, glaciers and permafrost. Atmospheric processes and their effect on adjacent components involve cyclones, polar lows, warm air inflow and cold air outflow, the polar atmospheric boundary layer, clouds, radiation, the polar vortex, tropospheric-stratospheric interaction, and others. Of particular interest are past and future trends concerning the states of the atmosphere, ocean, and ice. Studies may include results from model simulations, observations, e.g. from polar expeditions (MOSAiC and others), remote sensing and autonomous stations.

Conveners: Burghard Dr. Brümmer, Dörthe Handorf, Heike Kalesse-Los
Oral programme
| Wed, 23 Mar, 09:30–11:00|Hörsaal 3
Poster programme
| Attendance Wed, 23 Mar, 14:00–16:00|Foyer
DACH-6

Im Jahr 2017 haben die Vereinten Nationen zu einer Dekade für Ozeanforschung für den Schutz und eine nachhaltige Nutzung der Meere durch die Menschheit aufgerufen. Zum Auftakt der „Ocean Decade“ 2021-2030 hat auch die Bundesregierung im Juni dieses Jahres ihren Willen zur Förderung der internationalen Ozeanforschung bekräftigt. In diesem Sinne soll der Fokus dieser Session nicht allein auf die traditionellen Fragestellungen der maritimen Meteorologie, sondern auch auf Dynamik und Ökologie der Meere und Küsten gerichtet sein. Willkommen sind z.B. Beiträge zu der Entwicklung von Sturmfluten im Klimawandel, zum Einfluss von Offshore -Industrieanlagen auf die atmosphärische und ozeanische Grenzschicht, Methoden der Fernerkundung atmosphärischer und ozeanischer Parameter sowie der weite Bereich von der in-situ-Messwerterfassung bis hin zur numerischen Modellierung des gekoppelten Systems Ozean-Seegang-Atmosphäre.

In 2017, the United Nations called for a Decade of Ocean Research for the protection and sustainable use of the oceans by humankind. At the start of the "Ocean Decade" 2021-2030, the German Federal Government also reaffirmed its commitment to promoting international ocean research in June of this year. In this spirit, this session should not be limited to the classical topics of maritime meteorology, but should also include the dynamics and ecology of the oceans and coasts. Welcome are, for example, contributions on the development of storm surges in climate change, the influence of offshore industrial plants on the atmospheric and oceanic boundary layer, methods of remote sensing of atmospheric and oceanic parameters as well as the wide range from in-situ measurement acquisition to numerical modelling of the coupled ocean-seastate-atmosphere system.

Conveners: Thomas Bruns, Thomas Pohlmann
Oral programme
| Thu, 24 Mar, 08:30–10:00|Hörsaal 2
Poster programme
| Attendance Wed, 23 Mar, 14:00–16:00|Foyer
DACH-7

Deutsche Version:
Forschungsinfrastrukturen in der Wetter- und Klimaforschung umfassen ein breites Spektrum an Ressourcen und Dienstleistungen, angefangen von einzelnen Instrumenten, über stationäre und mobile Stationen an Land, zu Wasser, in der Luft, Rechnersysteme, Datenarchive, bis hin zu ganzen Messnetzen, Forschungs- und Monitoringprogrammen. Sie können an einem einzigen Standort angesiedelt, aber auch verteilt oder virtuell sein und bilden Grundlagen für den wissenschaftlichen Fortschritt bei der Bewältigung der globalen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Die Dach-7 Session bietet den Rahmen, einerseits Forschungsinfrastrukturen in der Wetter- und Klimaforschung zu präsentieren, anderseits ihr Wirken und daraus resultierende Forschungsergebnisse zu vermitteln.
Messprogramme, Stationsverbünde, bedeutende wissenschaftliche Ausrüstungen, Datenarchive, Kommunikationssysteme, Messplattformen oder Services in der Wetter- und Klimaforschung sollen vorgestellt, ihr Nutzen aufgezeigt und neue Kooperationen angestoßen werden.

English version:
Research infrastructures in weather and climate research comprise a broad spectrum of resources and services, ranging from individual instruments, stationary and mobile stations on land, at sea, in the air, computer systems, data archives, to entire measurement networks, research and monitoring programs. They can be located at a single site, or distributed, or virtual, and provide fundamental scientific progress in addressing global societal challenges.
The Dach-7 session provides the framework to present research infrastructures in weather and climate research on the one hand, and to communicate their work and resulting research findings on the other hand.
Measurement programs, station networks, important scientific equipment, data archives, communication systems, measurement platforms or services in weather and climate research shall be presented, their benefits demonstrated and new collaborations initiated.

Conveners: Elke Ludewig, Corinna Rebmann, Ulla Wandinger
Oral programme
| Thu, 24 Mar, 08:30–12:00|Hörsaal 3, Fri, 25 Mar, 09:30–13:00|Hörsaal 3
Poster programme
| Attendance Wed, 23 Mar, 14:00–16:00|Foyer
DACH-8

Klimawandel, Klimavariabilität und Auswirkungen

Unser Klimasystem ist durch ein hohes Maß an chaotischer, interner Variabilität geprägt, welche langfristige, von außen angetriebene Änderungen überlagern. Gerade im Zuge der aktuellen Klimawandeldiskussion gilt es das Zusammenspiel dieser beider Aspekte zu verstehen und zu quantifizieren. Wir heißen in dieser Session alle Beiträge willkommen, die sich mit Klimawandel und/oder Klimavariabilität auf allen relevanten räumlichen Skalen (lokal bis global) beschäftigen. Sowohl beobachtungsbasierte als auch modellgestützte Studien und insbesondere Kombinationen beider Ansätze sind willkommen. Weiterhin sind Untersuchungen zu den Auswirkungen von Klimawandel und Klimavariabilität auf natürliche und menschliche Systeme sowie deren Rückkoppelungen auf das Klima wichtiger Bestandteil der Session.

===

Climate change, climate variability and impacts

The climate system is subject to both a pronounced internal variability of chaotic nature, which is superimposed on long-term, externally-driven change. The ongoing climate change debate requires a proper disentangling of both aspects and a deep understanding and quantification of their interaction. In this session we welcome contributions that address climate change and/or variability on all relevant spatial scales (local to global), based on observational or modeling approaches or a combination thereof. We furthermore welcome studies that investigate the impacts of climate change and variability on natural and human systems and their respective feedbacks on climate.

Conveners: Andreas Gobiet, Sven Kotlarski, Diana Rechid
Oral programme
| Tue, 22 Mar, 09:30–17:30|Hörsaal 3, Wed, 23 Mar, 11:30–13:00, 16:00–17:00|Hörsaal 3
Poster programme
| Attendance Tue, 22 Mar, 11:00–12:30|Foyer
DACH-9
Numerische Wettervorhersage, Nowcasting und Vorhersagekommunikation/Numerical weather prediction, nowcasting and gorecast communication
Conveners: Roland Potthast, Martin Weissmann
Oral programme
| Mon, 21 Mar, 16:00–18:00|Hörsaal 2
Poster programme
| Attendance Tue, 22 Mar, 11:00–12:30|Foyer
DACH-10

Wechselwirkungen der Atmosphäre mit Menschen, Pflanzen und Tieren im urbanen und ländlichen Raum und die damit verbundenen Phänomene und Prozesse stehen im Mittelpunkt dieser Sitzung. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden globalen Klimas und der zunehmenden Eingriffe des Menschen in die belebte und unbelebte Umwelt sind viele Organismen, so auch der Mensch, gezwungen sich den Veränderungen anzupassen. Beiträge zu aktuellen Herausforderungen in der angewandten meteorologischen Forschung und Praxis in den Bereichen Agrar- und Forstmeteorologie, Phänologie, Human-Biometeorologie und Stadtklimatologie sowie im Immissionsschutz und Luftqualitätsmanagement sind in der Sitzung herzlich willkommen. Damit soll der Austausch zwischen Interessierten aus der Wissenschaft, Gutachterbüros, Behörden und Verwaltungen unterstützt werden, um bedarfsorientierte Strategien des Umweltmanagements, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in diesen Bereichen abzuleiten und Beratungswerkzeuge in allen Zeitskalen vom Kurzfristzeitraum bis zur Klimaprojektion zu entwickeln.
===
This session will focus on Interactions of the atmosphere with people, plants and animals in urban and rural areas and the associated phenomena and processes. Against the background of a changing global climate and increasing human interventions in biotic and abiotic environment, many organisms, including humans, are forced to adapt to changes. Contributions to current challenges in applied meteorological research and practice in the areas of agricultural and forest meteorology, phenology, human biometeorology and urban climatology as well as immission control and air quality management are very welcome in the session. The exchange between interested parties from science, expert offices, authorities and administrations will be supported in order to derive strategies for environmental management, climate protection and climate adaptation in the above-mentioned areas and to develop advisory tools in all time scales from short-term to climate projection.

Conveners: Dr. Udo Busch, Bernd Leitl, Astrid Ziemann
Oral programme
| Tue, 22 Mar, 14:00–17:30|Hörsaal 4, Wed, 23 Mar, 09:30–13:00|Hörsaal 4
Poster programme
| Attendance Tue, 22 Mar, 11:00–12:30|Foyer
DACH-11
Energie- und Verkehrsmeteorologie/Energy and transport meteorology
Conveners: Detlev Heinemann, Marion Schroedter-Homscheidt
Oral programme
| Wed, 23 Mar, 16:00–17:00|Hörsaal 4, Thu, 24 Mar, 08:30–12:00|Hörsaal 4
Poster programme
| Attendance Wed, 23 Mar, 14:00–16:00|Foyer
DACH-12

Die junge DMG (jDMG) veranstaltet im Rahmen der DACH eine Session, in der nützliche Tools für das wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt werden. In diesem Jahr fokussieren wir uns auf das Thema “Visualisierung von meteorologischen Daten”. Folgende beispielhafte Fragestellungen können in einem Vortrag oder Workshop vorgestellt werden:
- Wie gehe ich effektiv an die Visualisierung von wissenschaftlichen Daten heran?
- Welche Tools gibt es im Bereich der Meteorologie?
- Vorstellung eines bestimmten Tools oder eines Pakets in einer beliebigen Programmiersprache.

Diese Session soll als aktive Kommunikationsrunde genutzt werden, um den weiteren Wissensaustausch zu fördern. Das Präsentationsformat kann individuell abgestimmt werden.

-------------------------------------------------------------------------------------------
During the DACH the young German Meteorological Society (jDMG) will organize a session in which tools for scientific work will be introduced. This year the focus will be on the topic “Visualization of meteorological data”. Following questions are examples of what can be presented in either a talk or a workshop:
- How can I effectively approach the process of visualizing scientific data?
- Which tools exist in the field of atmospheric science?
- Presentation of a specific tool or package in a programming language of choice.

This session should encourage active communication and participation to enable the exchange of knowledge. The presentation format can be individually adjusted.

Conveners: Carola Detring, Johannes Röttenbacher | Co-convener: Theresa Kiszler
Oral programme
| Wed, 23 Mar, 11:30–13:00|Hörsaal 2
Poster programme
| Attendance Wed, 23 Mar, 14:00–16:00|Foyer
DACH-13

This session is a joint session between the environmental physics division of the German physics society (DFG) and the meteorological societies of Austria, Germany and Switzerland (DACH). A main objective of the session is to provide a forum for discussions between members of the different societies, as the research interests of the different disciplines often have significant overlap. The main topical foci will be on atmosphere and climate, but contributions on other environmental physics subdisciplines are welcome as well.

Conveners: Thomas Leisner, Christian von Savigny
Oral programme
| Mon, 21 Mar, 16:00–18:00|Hörsaal 3, Tue, 22 Mar, 09:30–15:30|Hörsaal 2, Wed, 23 Mar, 16:00–17:15|Hörsaal 2
Poster programme
| Attendance Tue, 22 Mar, 11:00–12:30|Foyer